Methode
Leicht einfach wirksam
Mit der Feldenkrais Methode wählen wir Bewegung als Mittel, uns selbst besser kennen zu lernen und uns zu entwickeln. Über klare Bewegungsfragen werden individuelle Lernprozesse eingeleitet. Sie erlauben uns, Bewegung neu zu organisieren. Wir lernen uns spürend zu bewegen. Wir nehmen unser Bewegungsverhalten und unsere Gewohnheiten wahr. Wir erfahren wie wir Kraftaufwand verringern können und erweitern über Variationen unsere Möglichkeiten, uns zu bewegen und uns zu verhalten.
Die Methode wird in Gruppen und Einzellektionen weitergegeben. Der Unterricht findet in einer Atmosphäre von Achtsamkeit und neugierigem Forschen statt. » weiter
Gründer der Feldenkrais Methode
Die Feldenkrais Methode beruft sich auf Dr. Moshe Feldenkrais (1906–1986), Physiker und Judoka. Er entwickelte seine Methode auf der Basis von Erkenntnissen aus funktionaler Anatomie, Physiologie, Neurologie, Biomechanik, Physik und zahlreichen Bewegungslehren wie Kampfkunst, Gymnastik und Tanz.
Bewegung und Nervensystem
Moshe Feldenkrais war ein Pionier in der Erkenntnis, dass das Gehirn plastisch ist. Er nutzte Bewegung, um im Nervensystem neue Verbindungen/Synapsen anzuregen.
Selbstbild und Bewegung
Wir handeln nach dem Bild das wir uns von uns machen. Ein fixierter Gebrauch unserer Aufmerksamkeit verhindert das Ausschöpfen unseres Potentials. Die Feldenkrais Lektionen schaffen Bedingungen, weitere Möglichkeiten zu erforschen und zu integrieren.
Leichtigkeit und Lösungsfindung
Ein Ziel ist es, uns leicht bewegen zu können, ohne überflüssigen Kraftaufwand zu stehen, zu gehen, etwas vom Boden aufzuheben, zu greifen, zu springen, zu tanzen, mit Leichtigkeit alltägliche Handlungen auszuüben und für unalltägliche Herausforderungen Lösungen zu finden.
Struktur Funktion Ausdruck
Struktur, Funktion und Ausdruck sind ein unzertrennliches Trio. Wir arbeiten mit den Gesetzen unserer Körperstruktur und den uns zum Überleben notwendigen Funktionen. Ob wir ruhig in einer Position verharren oder uns bewegen, wir drücken immer etwas aus. Wir sind sichtbar und für andere lesbar.
Sein eigenes Wesen verkörpern
Es geht bei der Arbeit darum, sein eigenes Wesen zu verkörpern, sich mit dem Leben und der Welt zu verbinden, handlungsfähig zu werden, Selbstverantwortung zu übernehmen und selbständig zu werden.
∧ einklappen
Angebot
Gruppenkurse - Bewusstheit durch Bewegung
Dienstag
10.00 - 11.00 Uhr
6. Mai bis 1. Juli, 9-mal
Mittwoch
17.15 - 18.15 Uhr und
18.30 - 19.30 Uhr
7. Mai bis 2. Juli, 9-mal
Einstieg in alle Gruppen jedezeit möglich
Samstage
Samstage
von 13.30 - 17.00
10. und 24. Mai
21. Juni
Einzellektionen - Funktionale Integration
Bei Einzellektionen gehe ich auf Ihre individuelle Fragestellung ein.
Über mich
Dorothée J. Rüttimann, 1958
Seit 1993 bin ich mit der Feldenkrais Methode unterwegs. Meine Auseinandersetzung mit der Methode lässt mich neugierig und wach bleiben. Sie ermuntert mich beharrlich Fragen zu stellen und Perspektiven immer wieder zu wechseln. Bewegung war in meinem Leben immer zentral. Als Kind ganz von Bewegung absorbiert mit allen Sinnen spielend lernte ich. Während meiner Schauspieltätigkeit interessierte mich Bewegung als Ausdruck innerer Zustände, ich studierte Gesten als Reflektion innerer Haltung und Lebensanschauung. Die Begegnung mit der Feldenkrais Methode eröffnete mir neue Dimensionen. Bewegung wurde zum Mittel bewusster zu werden und präsenter. Dieser Lernprozess der nie endet, hat mich vorbereitet, herausfordernde Lebenssituationen anzunehmen und dafür Lösungen zu finden. Es ist mir ein Anliegen, diese kostbare Arbeit weiter zu gehen.
Ich bin zertifiziertes Mitglied des Schweizerischen Feldenkrais Verbandes SFV. Ich bin von EMR, ASCA und der Gesundheitskasse anerkannt.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
» weiter
Ausbildung
Musisch pädagogisches Seminar Metzenthin 1979
Schauspielakademie, heutige ZHDK, Diplom 1982 Fach Schauspiel
Improvisation Bewegung/Stimme/ Sprache bei R. Zaporah, Berkeley USA, 1994
Feldenkrais Methode in Brig/CH und NY/USA Diplom 1994
Tätigkeiten
Theaterpädagogische Projekte
Engagement als Schaupielerin an Bühnen im In- und Ausland 1983 bis 1992
Kurse und Seminare für Feldenkrais/Wahrnehmung und Improvisation an Institutionen wie (Schauspielschule Zürich, Musisch Pädagogisches Seminar Metzenthin, Theaterpädagogische Ausbildung Goldrain, IT. ZHDK bildende Kunst). Kurse zu Feldenkrais und Stimme zusammen mit der Sängerin und Therapeutin Verena-B. Gohl.
Mitgliedschaft Verband
Mitglied des Vorstandes des Schweizerischen Feldenkrais Verbandes, SFV 2000 bis 2003
Mitglied der Ethikkommission des SFV 2002 bis 2010
Weiterbildungen
Fortlaufende Weiterbildungen methodenspezifisch und methodenübergreifend, Mitglied eines Kollegiums, Entwicklung eines gemeinsamen Weiterbildungsmodell seit 2011
Wichtige inhaltliche Impulse von; François Combeau, Alan Questel, Russell Delman, Gaby Yaron und Miriam Pfeffer
Persönliches
Der Zustand von tiefer Verbindung nach Innen und Aussen und gleichzeitig Nicht- Wissen liegt mir am Herzen. Neben der Feldenkraisarbeit übe ich Präsenz und Nicht- Wissen beim Improvisieren mit Stimme, Sprache und Bewegung, beim Reisen und Meditieren. Zusammenleben ist mir ein Anliegen. Ich interessiere mich für Gruppen und ihre dynamischen Prozesse.
∧ einklappen
Tarife
Gruppenlektion (60 Min)
CHF 30
wird pro Quartal oder Semester abgerechnet
Einzellektion (50 – 60 Min)
CHF 130
Raum und Lage
Links
SFV Schweizerischer Feldenkrais Verband
Andere Methoden
Cranio-Sacral: Marthi Benz ZH, Franziska Meroni, Bern
Atem, Stimme: Verena- B. Gohl
Kontakt
Impressum: Text Dorothee J. Ruettimann, Gestaltung: Stefan Weibel Grafik, Programmierung: Quint AG
Anmelden